Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Betula ermanii

Gold-Birke (Russland, China, Korea, Japan)

Die Heimat der Gold-Birke erstreckt sich von Russland über China und Korea bis nach Japan und hat aufgrund ihres weiten Verbreitungsgebietes variable Erscheinungsweisen. In dieser recht derben Umgebung wächst sie gemächlich oft auf extrem trockenen und felsigen Böden und ist äußerst kältetolerant. Als mehrstämmiger Strauch bis mittelgroßer Baum bildet die Goldbirke einen relativ kurzen Stamm und eine breite lockere Krone. Bereits von dünnen und jungen Stämmchen rollt sich die zart rosafarbene oder cremefarbene Rinde in Streifen ab. Darunter schimmert der Stamm gelblich-rot.

Die breit eiförmigen bis herzförmigen, wechselständigen, doppelt gesägten, lang zugespitzten Blätter sind bis zu acht Zentimeter lang und glänzen dunkelgrün. Bereits früh im Herbst nehmen sie einen leuchtend goldgelben Farbton an, was der Birke den Namen Gold-Birke eingebracht hat.

Grüngelbe Kätzchen erscheinen gleichzeitig mit dem Austrieb im April. Aus Ihnen entwickeln sich bis zu 3 cm lange eiförmige Fruchtkätzchen.

Die Goldbirke bevorzugt kühle, sonnige Standorte und ist ausgesprochen resistent gegen Wind und Frost. Sie gedeiht auf nahezu allen durchlässigen Böden von mäßig trocken bis nass.

Es werden zwei Varietäten unterschieden:

  1. ermanii var. ermanii: von Russlands Fernem Osten bis Japan (China North-Central, Japan, Kamchatka, Korea, Kuril Is., Manchuria, Sakhalin )
  2. ermanii var. lanata: von Sibirien bis zum fernöstlichen Russland und bis China (Amur, Buryatiya, Chita, Irkutsk, Khabarovsk, Magadan, Manchuria, Primorye, Sakhalin,
  3. ermanii var. subcordata: Synonym für Grossers Birke (B. grossa)
Artikelnummer: 01 1470 Kategorie: Schlagwörter: ,