Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

banner-DSC02982_Zuergelbaum_1600x678

Extreme Trockenheitsresistenz

Ein kleines Wunder der Natur in Sachen Wasserhaushalt

DIE ZÜRGELBAUM-CONNECTION

Die in Deutschland wenig bekannten Zürgelbäume sind aufgrund ihrer Trockenheitsresistenz, die ihresgleichen sucht, mein Klimagehölz Nummer 1. Zudem entwickeln sie einen außergewöhnlich schönen und filigranen Habitus. Aufgrund ihres kleinmaßstäblichen Laubs bleiben die Kronen offen und einsichtig. Ebenso scheint die Sonne in und durch den Baum. Er wirkt dadurch hell und farbintensiv und wirft einen milden und weichen Schatten. Seine kleinen Kugelfrüchte sind essbar und er hat kaum Schädlinge.

Neben dem Nordamerikanischen und Europäischen Zürgelbaum finden Sie bei mir auch sehr seltene Arten, wie den Netzblättrigen ZB, den Glattblättrigen ZB, den Chinesischen ZB und weitere. Hier eine kleine Übersicht…

Celtis australis ist in Südeureuropa heimisch. neben seiner Trockenheitsresistenz zeigt er eine gute Frosthärte und hat essbare Früchte (Zürglis). Er mag einen sonnigen Standort.

zum Portrait…

Celtis occidentalis ist in Nordamerika beheimatet. Neben seiner Trockenheitsresistenz beweist er eine extreme Frosthärte. Die Kugelfrüchte sind etwas kleiner als bei C. australis. Er gedeiht am besten an einem sonnigen Standort.

zum Portrait…

Celtis laevigata ist in Noprdamerika beheimatet und hierzulande eine Rarität. Er gilt als südliche Variante des Amerikanischen Zürgelbaumes (C. occidentalis). Seine Früchte sind fruchtiger und süßer, die Rinde weniger korkig, die Blätter schmaler und glattrandig. Er gedeiht am besten im Halbschatten.

zum Portrait…

Celtis reticulata stammt aus dem Westen Nordamerikas und ist hier eine Rarität. Er zeigt eine sehr gute Frosthärte. Sein Blatt ist stark netznervig. Er mag sonnige bis halbschattige Standorte.

zum Portrait…

Celtis biondi ist in China, Korea und Japan beheimatet und hierzulande eine Rarität. Er hat eine sehr gute Frosthärte und mag sonnige bis halbschattige Standorte. Seine Rinde ist etwas furchiger und brauner als die anderer Zürgelbaumarten.

zum Portrait…

Celtis jessoensis

Celtis caucasica