Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Paulownia tomentosa

Blauglockenbaum (China)

Der Blauglockenbaum (auch Paulownie) ist in Zentral- und Westchina beheimatet. Er wurde schon früh als Zier- und Forstbaum in Japan eingeführt und wurde dort im 19. Jahrhundert von dem Botaniker Philipp Franz von Siebold entdeckt und nach gebracht. Siebold benannte den Blauglockenbaum nach Anna Paulowna, der Tochter des russischen Zaren Paul I.

Die extrem schnellwüchsige (anfänglich bis 2m Jahresaustrieb) Paulownie wächst in der Regel einstämmig und erreicht Wuchshöhen und -breiten von 8 bis 15 Metern. Die Kronen sind locker aufgebaut, rundlich und schwach verzweigt. Die Triebe sind auffallend dick, wirken etwas steif und besitzen eine olivgrüne bis hellgraubraune Rinde. Noch vor dem Blattaustrieb von April bis Ende Mai schmückt sich die Paulownie mit einem einzigartigen Meer aus 20-30 cm großen lilablauen oder -violetten und sanft duftenden Blütenrispen. Erst im Verblühen kommen die riesigen, hellgrünen und herzförmigen Laubblätter zum Vorschein. Sie sind zwischen 30 und 40 Zentimeter groß, spenden im Sommer Schatten und wiegen sich sanft rauschend im Wind. Erst spät im Herbst fallen die Blätter und lassen am Baum die auffälligen kapselartigen glockenförmigen Früchten, die über den Winter schmückend am Baum hängen.

Die Paulownie benötigt einen warmen, sonnigen und windgeschützten Standort mit nicht zu armen, mäßig trockenen Böden um zu einen besonders exquisiten Baum heranzuwachsen, der in allen Jahreszeiten erfreut und so gut wie nie Probleme mit Krankheiten und Schädlingen hat.

Artikelnummer: 01 1521 Kategorie: Schlagwörter: ,