Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Gymnocladus dioicus

Nordamerikanischer Geweihbaum

Der Amerikanische Geweihbaum ist in Nordamerika heimisch und wächst dort stets einzeln oder in kleinen Gruppen vor allem in Überschwemmungsgebieten und Flußtälern. Im nordöstlichen Verbreitungsgebiet gehen Haine des Geweihbaums vermutlich auf bewusste Anpflanzungen durch nordamerikanische Indianer zurück. Dort ist er auch unter dem Namen Kentucky Coffee Tree bekannt, da seine braunen flachrunden Samen zeitweise als Kaffeersatz dienten. Sein herausragendstes Merkmal ist die namensgebende geweihartige Ausbildung der Äste und Zweige, die dem Baum – besonders in der dichteren Verzweigung im Alter – eine stolze und malerische Anmutung verleiht.

In Europa ist der langsam wachsende Großbaum äußerst selten. Freistehende Exemplare verzweigen sich schon kurz über dem Boden und bilden runde Kronen. Sowohl der späte Austrieb Ende Mai / Anfang Juni als auch der frühe Blattfall ab September machen ihn zu einem idealen Terassenbaum, der in den Übergangsjahreszeiten wenig verschattet und im Hochsommer gut abschirmt. Auch in den nicht belaubten Monaten ist er aufgrund seiner einzigartigen Wuchsform und der lang anhaftenden Schoten eine eindrucksvolle Erscheinung.

Artikelnummer: 01 1501 Kategorie: Schlagwort: