Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Ulmus pumila

Sibirische Ulme (Asien)

Die Heimat der anpassungsfähigen Sibirischen Ulme (auch Zwerg-Ulme) erstreckt sich vom Osten Sibiriens und der Mongolei bis nach Nord-China. Als eine der häufigsten Ulmenarten in Asien findet man sie vor allem als Steppengehölz und in Trockenwäldern auf trockenen, bis sandigen, nährstoffreichen Böden an sonnigen bis lichtschattigen Standorten. Die Art ist raschwüchsig und unempfindlich gegen Dürre. Sie gilt als widerstandsfähig gegen das Ulmensterben. Die Sibirische Ulme wächst strauchartig sowie als mittelgroßer Baum bis 15 m mit auffallend unregelmäßig gewölbter Krone. Die hellgrau Borke ist viel rissiger als bei anderen und zeigt ein interessantes Farbspiel zwischen der Borke und den orangefarbenen Furchen.  Ihre derben, oberseits tiefgrünen Blätter sind 2-6cm lang, eiförmig-lanzettlich und zugespitzt und färben sich im Herbst goldgelb. Im April bilden sich kurz gestielten und in Büscheln stehenden Blüten mit violetten Staubbeutel. Daraus entwickeln sich kugelige, 1 bis 1,5 Zentimeter dicke Nussfrüchte. Hat sie einen sonnigen Standort, kommt die Sibirische Ulme mit Kälte, Hitze, Trockenheit und Feuchte und jeglichen Bodenverhältnissen zurecht und ist damit definitiv zu den Klimawandelbäumen zu zählen. Außerdem gilt sie als resistent gegen die Ulmenkrankheit.

Artikelnummer: 01 1546 Kategorien: , Schlagwörter: ,